Girokonto Test
Viele Finanzinstitute verlangen beim Girokonto hohe Überziehungszinsen und bieten nur eine geringe Guthabenverzinsung. Auch Gebühren für die Kontoführung werden inzwischen häufig verlangt, müssen aber nicht sein. Welche Banken in Test mit ihren Konditionen überzeugen, können Sie hier nachlesen.Handelsblatt sucht günstigstes Girokonto 2019
Das Handelsblatt hat die FMH-Finanzberatung mit Sitz in Frankfurt/Main beauftragt 34 kostenlose Gehaltskonten unter die Lupe zu nehmen (Quelle). Im Unterschied zu einem Standard-Girokonto muss auf einem Gehaltskonto regelmäßig jeden Monat ein Geldeingang verzeichnet werden. Einige Anbieter legen eine Mindestsumme fest, die auf dem Konto eingehen muss, damit die Kontoführung kostenlos bleibt.
Neben der kostenlosen Kontoführung standen die Dispozinsen und die Höhe der Kosten für eine zusätzliche Girocard auf dem Prüfstand.
Die besten kostenlosen Girokonten für Neukunden 2019 (bundesweit)
Bank | Kontenname | Höhe Dispozinsen | Neukundenbonus (Voraussetzung) |
Commerzbank | 0-Euro-Konto | 9,75 % | 100 Euro |
Norisbank | Top-Girokonto | 10,85 % | 100 Euro |
ING | Girokonto | 6,99 % | 75 Euro |
Wüstenrot Direct | Top Giro | 10,87 % | 50 Euro |
1822direkt | Girokonto | 7,43 % | 150 Euro (Gehaltseingang mehr als 1.000 Euro/Monat) |
Comdirect Bank | Girokonto | 6,5 % | 100 Euro + 2 Euro/Monat (24 Monate Mindest-Laufzeit) |
Quelle: FMH-Finanzberatung, Stand: Januar 2019 |
DISQ testet Girokonten von Filialbanken 2017
Anfang August 2017 veröffentlichte das Deutsche Institut für Service-Qualität, kurz DISQ einen umfangreichen Girokonto Test. Besonderes Augenmerk legten die Tester auf Kosten und Gebühren, die die Filialbanken für ihre Girokonten verlangen. Im Test sind 28 Filialbanken vertreten. Die Daten, aus denen die Testergebnisse resultieren, stammen von den Unternehmen selbst. Das DISQ stellte offizielle Anfragen. Es gibt drei Teil- und ein Gesamtergebnis. Geprüft wurden die unterschiedlichen Kontokonditionen bei Filialnutzung, Onlinenutzung und sowohl Filial- als auch Onlinenutzung (Quelle).
Die Ergebnisse des Girokonto Test
Bis auf eine Ausnahme gibt es keine Habenzinsen bei Girokonten. Dafür sind 75 Prozent der Girokonten bei Filialnutzung kostenpflichtig. Auch wenn das Girokonto ausschließlich online genutzt wird, fallen bei mehr als 40 Prozent das Banken Gebühren an. Wird das Konto als Gehaltskonto mit regelmäßigen Zahlungseingang genutzt, verzichten die Banken jedoch häufig auf die Gebühren. Auch die Dispozinsen sind mit teilweise mehr als 10 Prozent sehr hoch. Nur 25 Prozent der Banken bieten eine Dispofreigrenze an.
Die Testsieger 2017
Nutzungsart | Platz 1 | Platz 2 |
---|---|---|
Filial- und Onlinenutzung | BW-Bank – gut | Postbank – gut |
Filial- und Onlinenutzung – überregional | Postbank – gut | Deutsche Bank – befriedigend |
Onlinenutzung | Kreissparkasse Ludwigsburg – gut | BW-Bank – gut |
Onlinenutzung – überregional | Postbank – gut | Hypovereinsbank – gut |
Filialnutzung | BW-Bank – gut | Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg – gut |
Filialnutzung – überregional | Deutsche Bank – befriedigend | Hypovereinsbank – befriedigend |
Bestes Konto laut Stiftung Warentest
Im Onlinebereich ist das die DKB. Beim Onlineabschluss können Kunden laut Stiftung Warentest besonders viel Geld sparen und bekommen in manchen Fällen sogar bessere Konditionen oder Zusatzoptionen geboten. Gehen Sie über unser Vergleichsformular direkt zum Anbieter und schauen Sie sich die aktuellen Angebote an.
Auch nach einer Studie der Finanzberatung FMH und dem TV-Sender n-tv konnte die DKB Bank als Testsieger abschließen. Lediglich im Bereich der Filialbanken ist die Targobank die mit dem besten Girokonto.
Vor dem Vergleich: Tipps zum richtigen Girokonto 2019
Quelle: Stiftung Warentest, 2013
Girokonto Überziehungszinsen im Test
Gerade für Anleger, die zur Überbrückung des öfteren einen Dispokredit aufnehmen müssen, lohnt sich ein Wechsel der Bank fast immer. Hier können die Sparer mehrere Tausend Euro über die Jahre hinweg einsparen:
- Mit 14,75 Prozent sind die Sparkasse Münden, die Kaltenkirchner Bank sowie die Volksbank Braunlage die teuersten Banken.
- Dass es auch anders geht, zeigt der Testsieger in dieser Kategorie, die Deutsche Skatbank. Hier werden lediglich Zinsen von 6 Prozent erhoben. Hinzu kommt noch, dass auch das Girokonto kostenlos zu haben ist.
Test – Kostenlose Girokonten
Im Test können diese Banken die besten kostenlosen Girokonten anbieten. Untersucht wurden die überregionalen Angebote, die keinen Geldeingang fordern.
- DKB
- BBBank
- Hypovereinsbank
- SKG Bank
- Targobank
Bei der DKB Bank erhalten die Kunden nicht nur ein kostenloses Girokonto, sondern zudem eine kostenfreie Kreditkarte. Wer bei der DKB ins minus rutscht, der muss im Jahr lediglich 7,9 Prozent Zinsen zahlen. Im Durchschnitt muss hier bei den meisten Banken ein Zins von über 10 Prozent gezahlt werden.
Weitere interessante Testergebnisse: Depotkonto Test | Festgeldkonto Test | Kapitalanlage Test
Girokonto – Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat getestet – Januar 2016
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat zusammen mit dem Nachrichtensender N24 die Serviceleistungen der unterschiedlichen Direktbanken einer näheren Betrachtung unterzogen (Quelle). Besonderes Augenmerk haben sie dabei auf folgende Kriterien gelegt:
- Konditionen
- Transparenz und Komfort
- Kundendienst
Während die Leistungen der oben genannten Kriterien durch Experten überprüft wurden, haben qualifizierte verdeckte Tester den Kundendienst unter die Lupe genommen. Hierfür haben sie jeden Anbieter mit jeweils fünf Email- und Telefonanfragen getestet.
Konditionen von Bank zu Bank unterschiedlich
Die größten Unterschiede haben sich in der Kategorie Konditionen herauskristallisiert. Bieten alle ein kostenloses Girokonto an, koppeln zwei dieses an einen bestimmten Geldeingang. Auch das kostenlose Abheeben von Bargeld im In- und Ausland wird nicht von jedem Konto erfüllt. Somit müssen Kontoinhaber häufig sechs Prozent der Bargeldabhebung je Vorgang bezahlen. Lediglich fünf Anbieter ermöglichen eine kostenlose Abhebung im In- und Ausland. Ferner gewährt die DKB als einzige Bank einen Guthabenzins von 0,10 Prozent. Im Gegensatz zahlt die netbank nur dann einen Zins aus, wenn das Konto als Gehaltskonto verwendet wird.
In der Kategorie Konditionen haben sich folgende Testsieger ergeben:
Position | Bank | Note |
1 | Deutsche Kreditbank | 1,2 |
2 | DAB Bank | 1,9 |
3 | Wüstenrot direct | 1,9 |
Bedingungen müssen offengelegt werden
Bei der Überprüfung der Transparenz hat man darauf geschaut, wie transparent und übersichtlich die jeweiligen Kontobedingungen präsentiert wurden. Dabei offenbart der Test, dass nicht jede Bank ihre Konditionen verständlich offenlegt. Beispielsweise wirbt die netbank mit einer kostenlosen Kontoführung ohne darauf hinzuweisen, dass ein bestimmter Geldeingang pro Monat auf dem Girokonto zu verzeichnen ist.
Im Bereich der Transparenz konnten folgende Banken überzeugen:
Position | Bank | Note |
1 | 1822 direkt | 1,0 |
2 | Consorsbank | 1,3 |
3 | Wüstenrot direct | 1,4 |
Kundendienst nicht zufriedenstellend
Da bei der Direktbank die uneingeschränkte Erreichbarkeit einen hohen Stellenwert einnimmt, haben die Tester darauf geschaut, inwieweit die Erreichbarkeit durch E-Mail & Co. gegeben ist. Grundsätzlich hat jede Bank mit einem freundlichen Kundendienst auffahren können. Jedoch zeigten sich im Hinblick auf den E-mailverkehr einige Schwächen. Dahingehend wurden die Anfragen nicht zur Zufriedenheit der Kunden beantwortet. Weiterhin war zu bemängeln, dass die Antwort nicht auf persönliche Ebene geschrieben wurde, sondern eher aus Textbausteinen bestand.
Einen leistungsstarken Kundendienst konnte bei folgenden Banken festgestellt werden:
Position | Bank | Note |
1 | comdirect | 1,1 |
2 | Consorsbank | 1,2 |
3 | ING-Diba | 1,2 |
Girokonten bei DISQ – September 2015
In Zusammenarbeit mit dem Nachrichtensender n-tv hat das Deutsche Institut für Servicequalität die Girokonten der 26 bedeutendsten Banken Deutschlands auf den Prüfstand gestellt. Im Zuge der Analyse wurden die Bedingungen der Girokonten anhand drei unterschiedlicher Fallkonstellationen getestet:
- Filialnutzung
- Filial- und Onlinenutzung
- Onlinenutzung
Wie entscheidend der Vergleich der Kontobedingungen ist, zeigt sich bei Betrachtung der Überziehungszinsen. Der Test offenbart das Kunden für eine Überziehung ihrer Kreditlinie oftmals mit horrenden Zinsen zur Kasse gebeten werden. Bei nicht genehmigten Überziehungen in Höhe von 1.000 Euro müssen bei einigen Sollzinsen von 16,75 Prozent gezahlt werden. Gut aufgestellte Banken belassen ihren Sollzins bei unter acht Prozent. Aber auch bei genehmigten Überziehungen müssen Kunden mit einem Sollzins zwischen 6,49 und 12,75 Prozent rechnen.
Im Gegensatz dazu, trumpfen die Banken bei der Guthabenverzinsung mit mageren Zinssätzen auf. Lediglich zwei der 26 getesteten Finanzinstitute erlauben einen Guthabenzins auf das Kontoguthaben, der im besten Fall 0,25 Prozent beträgt.
Bei Betrachtung der Grundgebühren ist ersichtlich, dass das kostenlose Girokonto längst nicht bei jeder Bank durchgerungen ist. Wir das Konto ausschließlich über den Besuch der Filiale genutzt, müssen Kontoinhaber je nach Bank eine jährliche Kontogebühr zwischen null und 155 Euro zahlen. Dabei zeigt der Test, dass Girokonten mit kombinierter Filial- und Onlinenutzung weitaus günstiger sind und die Kostenmarke von jährlich 120 Euro nicht überschreiten. Wer das Konto rein online nutzen möchte, hat häufig keine Gebühren zu erwarten. Jedoch gibt es einige wenige die Gebühren zwischen 24 und 59 Euro pro Jahr erheben.
Die besten Girokonten – Filialnutzung
Position | Unternehmen | Punkte |
1 | Sparkasse Mainfranken Würzburg | 72,4 |
2 | BBBank | 71,7 |
3 | Sparda-Bank West | 69,7 |
4 | Sparda-Bank Baden-Württemberg | 69,1 |
5 | Sparkasse Nürnberg | 67,1 |
6 | Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg | 67,1 |
7 | Sparkasse Leipzig | 65,5 |
8 | Kreissparkasse Ludwigsburg | 63,9 |
9 | Deutsche Bank | 63,5 |
10 | Sparkasse Bremen | 63,0 |
Testsieger im Bereich der Filialnutzung würde de Sparkasse Mainfranken Würzburg. Sie bietet ihre Girokonten zu guten Bedingungen und unter Einbeziehung eines guten Filial- und Zusatzservice an. Ihr Girokonto hält eine geringe Grundgebühr bereit, wobei keinerlei Zusatzkosten für den Zahlungsverkehr zu befürchten sind. Zu ihrem Girokonto gehört auch eine günstige Kreditkarte, ein gut ausgebautes Filial- und Geldautomatennetz sowie eine kostenlose Partner-Girocard.
Die besten Girokonten – Filial- und Onlinenutzung
Position | Bank | Punkte |
1 | BBBank | 72,3 |
2 | Sparda-Bank West | 70,2 |
3 | Sparkasse Mainfranken Würzburg | 70,2 |
4 | Sparda-Bank Baden-Württemberg | 69,3 |
5 | Postbank | 64,5 |
6 | Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg | 64,4 |
7 | Sparkasse Nürnberg | 64,1 |
8 | Commerzbank | 64,0 |
9 | Santander Bank | 63,9 |
10 | Sparkasse Leipzig | 63,2 |
Bei der Filial- und Onlinenutzung hat insbesondere die BBBank überzeugt. Im Vergleich zu den anderen Anbietern offenbart das Girokonto der BBBank keine Grundgebühren und zusätzliche Kosten des Zahlungsverkehr. Zudem wird mit Kontoeröffnung auch eine Girocard für den Partner kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die besten Girokonten – Onlinenutzung
Position | Bank | Punkte |
1 | Santander Bank | 80,8 |
2 | Targobank | 75,3 |
3 | Kreisssparkasse München Starnberg Ebersberg | 74,7 |
4 | Postbank | 74,3 |
5 | Hypovereinsbank | 73,9 |
6 | Sparkasse Mainfranken Würzburg | 73,5 |
7 | BBBank | 72,6 |
8 | Kreissparkasse Ludwigsburg | 72,4 |
9 | Stadtsparkasse Düsseldorf | 71,8 |
10 | Frankfurter Sprkasse | 71,5 |
Bei der Onlinenutzung hat sich die Santander Bank als Testsieger durchgesetzt. Ihr Konto weist keiner zusätzliche Kosen bezüglicher Führung und dem Zahlungsvekehr auf. Zudem wird vorhandenes Kontoguthaben mit einem Habenzins von 0,25 Prozent verzinst und auch die Sollzinsen im Falle einer Überziehung sind deutlich geringer im Vergleich zur Konkurrenz.
Die besten Girokonten bei Focus – Mai 2014
Wiederholt hat sich Focus Money (Mai 2014) mit der Thematik „Girokonto“ beschäftigt und geprüft welche der zahlreichen angepriesenen Girokonten mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zum Vorschein kommen. Die Untersuchung der unterschiedlichen Girokonten wurde anhand eines Angebots durchgeführt, das folgende Charakteristiken aufwies:
- keine Grundgebühr: sofern die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen gegeben ist wie ein regelmäßig wiederkehrender Geldeingang oder der Kauf bestimmter Finanz- und Versicherungsprodukte.
- keine Auftragsgebühren: keine Erhebung zusätzliche Gebühren für die Ausführung von Daueraufträgen und Überweisungen am Telefon oder Bankschalter.
- Zinsen: hohe Zinsen für den Guthabenbestand auf dem Girokonto.Weiterhin werden die Gewähr von niedrigen Zinsen bei einem Dispositionskredit angenommen.
- kostenlose Kreditkarte: für den Kontoinhaber und Partner ohne Koppelung an Mindestumsätze oder sonstige Bedingungen. Des Weiteren werden niedrige Gebühren für den Einsatz im In- und Ausland vorausgesetzt.
- kostenlose Bargeldversorgung: Erhalt von Bargeld an sämtlichen Automaten im In- und Ausland per EC- oder Kreditkarte
Trend zum kostenlosen Girokonto
Im Großen und Ganzen demonstriert der Test, dass das kostenlose Girokonto Einzug gehalten hat und aus der jetzigen Finanzbranche nicht mehr wegzudenken ist. Dabei bieten 19 der 40 analysierten Geldinstitute ihre Girokonten noch völlig umsonst an ohne sie an die Erfüllung bestimmter Bedingungen zu richten. Nichtsdestotrotz sei es wechselfreudigen Kontoinhabern empfohlen einen genauen Blick hinter das Girokontoangebot zu werfen. In dem Zusammenhang sollten Fragen beantwortet werden wie etwa „Welche Kosten erwarten mich bei dem Girokonto“ und „wie hoch fallen die Zinsen für einen Dispositionskredit aus?“
Im Zuge der Analyse hat sich für den Bereich „bundesweite Online-/Filialkonten “ folgendes Ranking ergeben:
Platz | Anbieter | Girokonto |
1 | Postbank | Giro Plus |
2 | Commerzbank | 0-Euro-Konto |
3 | HypoVereinsbank | Konto Online |
4 | Targobank | Online-Konto |
5 | Deutsche Bank | BestKonto |
Mit Abstand das attraktivste Angebot eines Girokontos hält die Postbank für ihre Kunden bereit. Neben einem sehr weitreichendem Filialnetz kann auch ihre Gebührenstruktur große Überzeugungsarbeit leisten. Weiterhin konnte auch die Targobank sehenswerte Bewertungen erzielen. Sie bietet ihr Girokonto kostenlos an und stellt im Falle einer Überziehung der Dispositionsgrenze Zinsen in Höhe von 8,99 Prozent in Aussicht.
Richtet man den Blick auf die besten Online Konten haben sich folgende als gutes Girokonto herauskristallisieren können:
Platz | Anbieter | Girokonto |
1 | Cortal Consors | Girokonto |
2 | DAB Bank | Girokonto |
3 | ING-Diba | Girokonto |
4 | ComDirect Bank | Girokonto |
4 | 1822direkt | GiroSkyline |
5 | Deutsche Skatbank | TrumpfKonto |
Im Bereich der Online Konten hat sich vor allem die Cortal Consors gegen die Konkurrenz behaupten können. Entscheiden sich Neukunden zur Kontoeröffnung erwartet sie neben der kostenlosen Girocard auch eine ebenso kostenfreie VISA Karte mit inbegriffener Partner Card. Im Gegensatz dazu hat sich die Deutsche Skatbank als Bank mit dem niedrigsten Dispozins herausstellen können. Dahingehend erwartet die Kreditnehmer bei Überziehung ein Zins in Höhe von fünf Prozent.
Großer Preis-Leistungstest 2013 des FOCUS
Im Test vom April 2013 schneiden unter anderem die ING-DiBa, die DAB, die netbank, 1822direkt und die DKB am besten ab. Besondere Vorsicht gilt bei allen Angeboten, egal ob ganz oben oder ganz unten im Test, auf die Fußnoten zu achten. So sind kostenlose Konten oftmals an einen regelmäßigen Zahlungseingang in bestimmter Höhe gebunden. In Großstädten können oftmals Sparkassen und Volksbanken überzeugen. Diese bieten jedoch wenige Zusatzoptionen.
Kostenlose Girokonten: Finanztest-Definition
Laut Finanztest ist ein Girokonto dann kostenlos, wenn die Bank keine Gebühren für die Kontoführung verlangt und eine Girocard (EC-Karte) kostenlos zur Verfügung stellt. Da eine Kreditkarte kein Muss ist, wird eine kostenlose Bereitstellung im Test nicht vorausgesetzt. Der Grund ist, dass die Kunden die Möglichkeit haben bei einer anderen Bank eine kostenlose Kreditkarte zu erhalten. Außerdem wird für das Abheben am Schalter lediglich die Girocard benötigt.
Tipp: Wer trotzdem auf eine Kreditkarte benötigt, für den ist die DKB Bank besonders interessant. Denn mit der Kreditkarte kann man nahezu überall kostenlos Geld abheben.
Vergleichen Sie jetzt eine Auswahl sehr guter Konten und beantragen Sie Ihr Girokonto direkt beim Anbieter. Das spart Kosten und Zeit.
Kostenlos Geld abheben
Wichtig beim Abheben von Geld ist vor allem die Anzahl der zur Verfügung stehenden Geldautomaten. Wer mit seiner Girocard im Inland Geld abheben möchte, der hat bei der Sparkasse mit rund 26.000 Automaten die größte Auswahl. In dieser Kategorie ist die Sparkasse unangefochtener Testsieger. Aber auch die Kunden der Postbank haben bundesweit die Möglichkeit bei über 9.000 Geldautomaten Geld abzuheben. Für die Postbank werden auch die Automaten der Shell-Tankstellen zur Verfügung gestellt.
Wer im Ausland Geld abheben und dabei keine üblichen Gebühren von über fünf Euro pro Transaktion zahlen möchte, der sollte sich eine Kreditkarte mit dieser Option zulegen. Unter anderem folgende Banken bieten zum Girokonto eine kostenlose Kreditkarten an:
- Cortal Consors
- DKB
- Targobank
- Norisbank
In der Regel ist das Geldabheben mit diesen Kreditkarten im Ausland kostenfrei.
Vorsicht: Vergessen Sie nicht, Ihren PIN mitzunehmen. Denn dieser wird für die Kreditkarte im Inland selten benötigt. Und fehlt dann meist im Reisegepäck.
Girokonto Testsieger ohne Bedingungen
In diesem Test (Ausgabe: 09/2011) erhalten Verbraucher ein Konto mit einer kostenlosen Girocard bzw. EC-Karte in der Kategorie der überregionalen Anbieter. Auch hier werden keine zusätzlichen Gebühren für die Kontoführung erhoben. Die netbank und die ING DiBa können in diesem Test unter anderen überzeugen.
Bei der netbank können Kunden zudem auch mit ihrer Kreditkarte kostenlos Geld abheben. Den günstigsten Dispokredit mit sechs Prozent Zinsen aller im Vergleich stehenden Girokonten gibt es bei der Skatbank. Beim Testsieger haben die Verbraucher die Möglichkeit viel Geld zu sparen, wenn der Kredit häufig in Anspruch genommen wird.
Alternative: Tagesgeld
Eine Alternative neben dem Girokonto ist das Tagesgeld. Die Stiftung Warentest hat hier im Test (Tagesgeldkonto Test 2014) ermitteln können, dass noch acht Banken eine Rendite von mehr als zwei Prozent zu bieten haben. Mehr als zwei Prozent bieten unter anderem:
- ING-Diba
- Moneyou
- Cortal Consors
Checkliste für den Vergleich von Girokonten
Um eine besseren Vergleich der Girokonten durchführen zu können, sollten diese im Hinblick auf folgende Kriterien untersucht werden:
- Anzahl der Geldautomaten
- Kontoführungsgebühren
- Dispozinsen
- Habenzinsen
- Kostenlose EC- und Kreditkarte
- Kundenservice
- Versteckte Gebühren
Fazit
Kostenlose Girokonten sollten nicht nur eine Girocard kostenfrei zur Verfügung stellen, sondern auch keine Gebühren für die Kontoführung verlangen. Wichtig ist zudem, dass die Überziehungszinsen moderat gehalten werden. Die Stiftung Warentest hat hier zum Teil gravierende Unterschiede im Girokonto Test ermitteln müssen. Einige Banken fordern beim Girokonto nahezu 15 Prozent, der Testsieger nur etwa 6 Prozent.