Fernstudium im Test & Vergleich
Vielfältiges Aufgabengebiet häufiger Grund für ein Studium
Die Gründe ein Studium zu beginnen, sind sehr vielfältig und liegen häufig in der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. So entscheiden sich Berufstätige vermehrt für ein Studium, weil sie höhere Sprossen der Karriereleiter erklimmen und somit ihre beruflichen Aufstiegschancen verbessern wollen. Andere erhoffen sich durch ein Studium, mehr Vielseitigkeit im Tätigkeitsfeld, der Monotonie und Gefahr eines Dead-End Jobs zu entgehen. Aber wie kann man Beruf und Studium unter einen Hut bringen? Da kommt die Möglichkeit eines Fernstudiums gerade recht.
DtGV testet private Fernhochschulen 2021 (Stand: Mai 2022)
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien untersuchte im September 2021 zehn private Fernhochschulen. Der Fokus lag dabei auf drei Teilbereichen, die jeweils unterschiedlich stark gewichtet wurden.
Die drei Bewertungsbereiche:
- Internetauftritt: Informationsgehalt und Übersichtlichkeit (20 Prozent)
- Studienberatung: Qualität der Beratung per Telefon (30 Prozent)
- Studienangebot: Lehrangebot und Studienbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Zertifizierungen des Anbieters (50 Prozent)
Die IU geht aus dem aktuellen Test als Testsieger mit der Note 1,5 (gut) hervor. Dabei erreichte sie in den Teilbereichen Studienangebot und Studienberatung jeweils die Teilnote 1,4 (sehr gut) (Quelle).
Die besten fünf Fernhochschulen 2021
Anbieter | Note |
---|---|
IU | 1,5 (Gut) |
Hochschule Fresenius | 1,9 (Gut) |
Wilhelm Büchner | 1,9 (Gut) |
Euro-FH | 1,9 (Gut) |
IST | 1,9 (Gut) |
Fernstudium Test – DISQ veröffentlicht Ergebnisse 2021
Zum wiederholten mal bewertete das Test-Institut DISQ im März 2021 das Angebot, den Service und die jeweiligen Vertragsbedingungen verschiedener Fernstudium-Anbieter. Der Service wurde mit Hilfe verdeckter Telefon- und E-Mail-Tests geprüft. Außerdem analysierten geschulte Testnutzer die Internetseiten der Fernuniversitäten. Darüber hinaus flossen Daten zum Umfang der Studienangebote, die Standortanzahl und die persönliche Betreuung mit in die Ergebnisse ein (Quelle).
Ergebnisse 2021
Das Gesamtergebnis setzt sich aus den drei Teilbereichen zusammen, deren Resultate unterschiedlich stark gewichtet wurden:
- Service: 60 Prozent
- Angebotsumfang: 20 Prozent
- Vertragsbedingungen: 20 Prozent
Das Ergebnis der Studie ist durchwachsen. Kein Anbieter erhält insgesamt das Qualitätsurteil „sehr gut“. Allerdings sind sieben Anbieter insgesamt „gut“. Der Rest erhält das Prädikat „befriedigend“.
Die sieben guten Fernuniversitäten
Platz | Anbieter | Gesamtergebnis |
---|---|---|
1 | IUBH | gut |
2 | HFH | gut |
3 | IST | gut |
4 | SRH Fernhochschule | gut |
5 | Hochschule Fresenius | gut |
6 | Wilhelm Büchner | gut |
7 | Diploma | gut |
Fazit
Das Gesamtergebnis ergibt sich vor allem aus dem Umstand, dass das DISQ den Service als verbesserungswürdig einschätzt. Erfreulich ist die Tatsache, dass der Großteil der Anbieter sehr gute bis gute Vertragsbedingungen bietet. Nur die Bedingungen von drei Anbietern schneiden schlechter als „gut“ ab. Auch die Angebotsanalyse ergab, dass acht von zehn Fernuniversitäten mit ihrer Studienvielfalt überzeugen.
Ergebnisse der Stiftung Warentest
Die Bedingungen eines Fernstudiums wurden zuletzt von der Stiftung Warentest evaluiert. Dabei wurden elf Fernuniversitäten im Hinblick auf ihre Beratung und das zur Verfügung stellende Informationsmaterial untersucht, das folgendes Ranking ergeben hat:
Position | Universität | Bewertung |
1 | bbw Akademie für Betriebswirtshaftliche Weiterbildung | 2,2 |
2 | Institut für Lernsysteme/Fernakademie für Erwachsenenbildung | 2,9 |
3 | IST-Studieninstitut | 3,2 |
4 | Grundig-Akademie | 3,3 |
5 | SGD-Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt | 3,3 |
6 | Europäische Fernhochschule Hamburg | 3,5 |
7 | BSA-Akademie | 3,8 |
8 | TEIA – Internet Akademie und Lehrbuch Verlag | 3,8 |
9 | AKAD Die Privaten Hochschulen | 4,2 |
10 | Hamburger Akademie für Fernstudien | 5,0 |
Auskunftserteilung ist ausbaufähig
Bei allen ausgewerteten Hochschulen waren mittelmäßige bis sehr schlechte Resultate zu verzeichnen. Hierbei wurden vor allem die Beratungen kritisiert. Zwar nahmen sich die Berater durchschnittlich 15 Minuten für die Besprechung Zeit, jedoch verlief diese nach einem vorgegebenen Schema und es wurde auch nicht auf die Wünsche und Bedürfnisse des zukünftigen Studenten eingegangen. Demgegenüber gab es Berater, die bei weiterem Nachfragen keine Auskunft gaben und immerzu auf das Lesen des Informationsmaterials verwiesen. Bezüglich der Universitätsbroschüren war festzustellen, dass die Angaben oft nicht vollständig waren und Inhalte bezüglich der Vertragsbedingungen einfach fehlten. Deswegen ist es umso wichtiger, dass man sich vor der Entscheidung die verschiedenen Hochschulen im Online Vergleich anschaut.
Fernuniversitäten und Weiterbildungsinstitute im Porträt
Um die Auswahl für eine Fernuniversität zu erleichtern, präsentieren wir ein paar sehr gute im Porträt:
Akad. Die Privaten Hochschulen
Die Akad. wurde im Jahre 1959 unter der Leitung von Prof. Dr. Ronny Fürst in Stuttgart ins Leben gerufen:
Bildungsangebot: 23 Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master, MBA
Fachrichtungen: Wirtschaft & Management, Technik & Informatik sowie Kommunikation & Kultur
jährlich bis zu 6.000 Studierende
bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Die bbw Akademie ist seit nun mehr als 20 Jahren erfolgreich im Bereich der Berufsorientierung, Beratung, und betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung Jugendlicher, Arbeitsuchender und Berufstätiger tätig.
Dabei erstreckt sich ihr Studienangebot auf folgende Bereiche:
Bachelor: dualer Studiengang in „Elektrotechnik mit der Spezialisierung Leit- und Sicherungstechnik“
Master: „Strategic Management in Logistics (Msc.)
Institut für Lernsysteme/Fernakademie für Erwachsenenbildung
Die Fernakademie für Erwachsenenbildung legt ihr Augenmerk darauf, staatlich zugelassene Fernlehrgänge mit umfassenden Betreuungsleitungen zu kombinieren:
große Auswahl aus über 200 Fernlehrgängen
IST- Studieninstitut
Seit mehr als 25 Jahren sieht sich das IST-Institut als Träger für karrierefördernde und berufsbegleitende Weiterbildungen:
branchenspezifische Jobbörse „Joborama“
eigenes Seminarzentrum
Grundig Akademie
Im Jahre 1978 als gemeinnützige Stiftung von Max Grundig gegründet, beschäftigt sich der Bildungsträger mit der Vermittlung von technischem wie auch wirtschaftlichem Wissen für unterschiedliche Berufsgruppen:
spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten für Unternehmen
deutschlandweit an verschiedenen Orten vertreten: Nürnberg, Gera, Hamburg, Berlin, Köln
bei Bedarf werden unternehmensspezifische Trainings sowie Projekte in Europa und weltweit durchgeführt
SGD-Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt
Die SGD ist Deutschlands führender Anbieter von Fernstudiengängen. Seit 1948 haben über 850.000 Kursteilnehmer eine Weiterbildung in Anspruch genommen:
technische Studiengänge mit wirtschaftlichen Inhalten integriert: Business Management, Führung und Kommunikation
Fachrichtungen: Informatik, Mechatronik, Maschinenbau, Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement.
Europäische Fernhochschule Hamburg
Die Euro-FH gehört zu Deutschlands bekanntesten privaten Fernhochschulen:
Aus- und Weiterbildung auf Bedürfnisse zugeschnitten
praxisnah, flexibel und praxisnah
Studienangebot: Marketing, Wirtschaftspsychologie, Finance, Sales, Wirtschaftsrecht sowie Logistikmanagement
Kooperationen mit Partnerhochschulen in Dänemark, Großbritannien, Niederlande, Polen, Spanien, China und den USA
zu vermittelnde Lerninhalte sind praxisorientiert und im beruflichen Alltag direkt anwendbar
BSA-Akademie
Die BSA-Akademie ist führender Bildungsträger im Bereich der Prävention, Fitness und Gesundheit:
Studienangebot: Ernährungsberatung, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining, Fitnessökonomie sowie Prävention und Gesundheitsmanagement
Teia-Internet Akademie und Lehrbuch Verlag
Die TEIA AG versteht sich als Dienstleister für multimediale Studienangebote, welches ein flexibles Programm an Wirtschafts- und Internettechnik Schulungen bereithält:
kostenlosen Lernmaterialien
betreiben 24.000 Webseiten, die sich mit Angelegenheiten wie MS Office, IT, Wirtschaft und Management beschäftigen
Fernstudium Testsieger
Die Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung ging bei der Auswertung der verschiedenen Lehrgänge als Testsieger hervor. Sie stellte Informationsmaterial zur Verfügung, das auf den jeweiligen Kurs zugeschnitten war. Zudem war diese auch mit sehr viel Detail und Übersichtlichkeit gekennzeichnet.
Fernunterricht und die Attraktivität des Long Distance Learning
Fernunterricht ist mit Abstand die beste Form sich beruflich weiterzubilden. Denn so ist es jedem Berufstätigen möglich, neben dem Beruf auch etwas für seine Karriere zu tun. Ferner kann der Studierende ganz frei entscheiden, wann er sich Zeit zum Lernen nimmt und hat damit ein Maximum an Flexibilität. Mit dem Hintergrund, dass von zuhause aus gelernt wird, ist der Studierende sehr ortsunabhängig und das Studium lässt sich ganz einfach organisieren. Besonders attraktiv erscheint das Fernstudium auch, weil man individuell studiert. Fern von Kommilitonen und Projekten bestimmt jeder eigenständig wie lange und wann er Zeit zum Lernen investiert. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass das Studium nach den eigenen Präferenzen und Wünschen arrangiert wird, sondern man steht auch in keinem Konkurrenzkampf zu anderen Studenten.
Aufstiegsmöglichkeiten soweit das Auge reicht
Die Gründe für ein Fernstudium sind vielfältig: berufliche Aufstiegsmöglichkeiten und dadurch ein höheres Gehalt sowie bessere Arbeitsmarktchancen, Zusatzqualifikationen oder auch Wissenserweiterung. Ein Umfrage der Stiftung Warentest von 2011 hat ergeben, dass sich Fernunterricht lohnt: 50 Prozent der Befragten gaben an, dass sie das Erlernte anwenden konnten, 17 Prozent sind beruflich aufgestiegen und 16 Prozent haben sich gehaltlich verbessert.
Eigenständiges Lernen gehört zur Tagesordnung
Außerdem heißt es für den Studierenden einer Fernuniversität auch, dass er einzeln lernt und an keine Projekte, Gruppenarbeiten und Treffen gebunden ist, was ein Fernstudium umso attraktiver macht, da Gruppenarbeiten grundsätzlich gern von Studierenden gemieden werden. Darüber hinaus bildet der Abschluss das Highlight eines Fernstudiums. Denn Absolventen erhöhen ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt gleich in zweierlei Hinsicht. Zum einen hat der Studienabgänger seine Fertigkeiten vertieft, die im Bewerberkampf von großer Bedeutung sind, und zum anderen zeigt er damit, dass er eigenständig und verantwortlich Ziele verfolgt.
Fernschulen und Fernhochschulen /-Universitäten unterscheiden sich wie folgt:
- Fernhochschulen bzw. Fernuniversitäten sind in der Regel private Hochschulen, die akademische, staatlich anerkannte und akkreditierte Studiengänge mit den Hochschul-Abschlüssen Bachelor, Master und MBA anbieten.
- Fernschulen bieten meist zertifizierte, aber auch zulassungsfreie, nicht-akademische Weiterbildungen und Lehrgänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sprachen sowie Schulabschlüsse an, aber auch Kurse zu Persönlichkeit, Gesundheit, Kreativität, Freizeit, etc..
Anforderungen an ein Fernstudium
Hat man sich dazu entschlossen ein Fernstudium zu beginnen ist es sehr wichtig, dass das Studium während der ganzen Zeit fachmännisch und gut betreut ist. Aus diesem Grund ist darauf zu achten, dass die Hochschule dem zukünftigen Studenten einen Ansprechpartner an die Seite stellt, der diesen hinsichtlich auftretender Fragen bezüglich der Organisation und dem Inhalt berät. Weiterhin sollte das Lehrangebot immer auf dem aktuellsten Stand sein und zeitgemäße Einblicke gewähren. Zudem ist es zu empfehlen, dass das Fernstudium limitierte Präsenzphasen enthält, die nicht nur motivationssteigernd sind, sondern auch einen Erfahrungsaustausch der Kommilitonen ermöglicht. Neben den Präsenzphasen an der Universität ist die Existenz einer Online Plattform ebenfalls in Anbetracht zu ziehen, die eine reibungslose Kommunikation zwischen Dozenten und Mitstudierenden sowie Verfahren der Kursverwaltung möglich macht. Last but not least ist zu beachten, dass die Fernlehrgänge von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen sind.
Ablauf eines Fernstudiums
Wie viele herkömmliche Universitäten auch, arbeiten Fernuniversitäten ebenfalls mit einem Lehrplan, der die ganzen Wahl- und Pflichtmodule für das gesamte Studium enthält. Dabei werden dem Studierenden in kontinuierlichen Zeitabständen Unterlagen per Post zugeschickt. Daneben werden dem Studenten, Präsenzveranstaltungen, Prüfungsvorbereitungen und Dozenten zur Unterstützung an die Seite gestellt. Diese sind ebenfalls in den Studiengebühren enthalten und können von den Studierenden nach Bedarf in Anspruch genommen werden. Jedoch hängt der Aufbau vom jeweiligen Studiengang ab. Wählt man einen Studiengang mit Diplom so wird sehr stark nach dem Prinzip der Universitäten gearbeitet, weil bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen. Dagegen ist der Aufbau bei Studiengängen ohne anerkannten Titel frei von den Fernhochschulen organisierbar.
Kosten des Fernstudiums
Das Hindernis, welches viele zukünftige Studierende sehen, sind die immensen Kosten die mit der Aufnahme eines Fernstudiums entstehen. Diese Aufwendungen bestehen aus den Studien- und Kursgebühren, Prüfungsgebühren sowie Gebühren für Lehrmaterialien. Dabei hängen die Kosten von der Studienrichtung und der Länge des Studiums ab. Obendrein beeinflusst auch die Universität die Kosten, ob sie privat ist oder doch eine staatlich anerkannte Hochschule.
Möglichkeiten der Finanzierung
Berufstätige, die sich für ein Fernstudium entscheiden, müssen nicht immer alles aus eigener Tasche zahlen, sondern werden häufig durch verschiedene Institutionen unterstützt, die ihnen einen Einstieg ins Studium ermöglichen:
Unternehmen: Berufstätige, die in einem größeren Unternehmen tätig sind, haben die Möglichkeit bei dem Betriebsrat zu hinterfragen, ob diese finanzielle Unterstützung bei beruflicher Weiterbildung bieten. Gut aufgestellt sind die Angestellten, dessen Unternehmen ein Mangel an qualifiziertem Personal aufweist und bei dem der angestrebte Abschluss zum Bedarf des Unternehmens passt.
Meister-Bafög: Diejenigen, die in der Handwerksbranche tätig sind und sich nicht mit dem Titel „Geselle“ zufrieden geben wollen haben bei Aufnahme eines Studiums, die Möglichkeit Meister-Bafög in Anspruch zu nehmen. Dieses stellt eine Kombination aus staatlichem Zuschuss und Darlehen für die Lehrgangs-, Prüfungs- und Lebenshaltungskosten dar.
Steuern: Darüber hinaus können Berufstätige die entstehenden Kosten für das Fernstudium als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Aber auch die Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Kilometerpauschale für die Fahrt zum Präsenzunterricht können für die Absetzung geltend gemacht werden. Dies ist gerade denen zu empfehlen, die den Pauschbetrag von 920 Euro überschreiten.
Fazit
Weiterbildung ist immer eine gute Form um den Anstieg im Berufsleben voranzutreiben. Auch wenn das Fernstudium viel Zeit, Disziplin und Geld erfordert, so erhält man am Ende des Tages eine Qualifikation, die einem sämtliche Türen in der Arbeitswelt öffnet. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass man mithilfe eines Fernstudium Test oder Online Vergleichs, die Fernuniversität auswählt, die am besten mit den eigenen Ansprüchen korrespondiert.