Die 8 wertvollen Regeln zur Kapitalanlage
Artikel von
Veröffentlicht: 09.03.2016
Aktualisiert: 10.03.2016

Die 8 wertvollen Regeln zur Kapitalanlage

Die gegenwärtige Niedrigzinssituation verlangt uns eine Menge ab. Schließlich möchten wir unser Eigenkapital gewinnbringend anlegen und dafür sehenswerte Renditen auf unsere Sparkonten fließen sehen. Diesem Wunschtraum wird aufgrund der derzeitigen Niedrigzinsen ein Riegel vorgeschoben. Vermehrt werden wir dazu aufgerufen, starke Nerven und immerzu unser Eigenkapital im Blick zu behalten. Damit auch in Zeiten der Zinsflaute Vermögen aufgebaut werden kann, sollte in multivariate Formen der Kapitalanlage investiert werden.

Nicht alles auf eine Karte setzen

Die Amerikaner haben es bereits vorgemacht, wie das Thema Kapitalanlage (Kapitalanlage im Test) tatsächlich behandelt werden sollte. Getreu dem Motto: „Lege nicht alle Eier in einen Korb” verfolgen die Amerikaner eine Weisheit, das ihnen ein Leben fernab unnötiger Risiken ermöglicht. Genau diese Weisheit beherzigt der ein oder andere Kapitalanleger auch beim Vermögensaufbau. Im Zuge dessen wird das gesamte Eigenkapital nicht nur in eine Form der Kapitalanlage investiert, sondern auf mehrere Anlageformen verteilt.

Im Rahmen des Vermögenaufbaus werden folgende Kapitalanlagen unterschieden:

Konservative Kapitalanlagen

Ihre Kapitalanlage erfolgt beinahe unbewusst. Auf die Weise ist es manchen Anlegern nicht wirklich bewusst, dass sie pro Monat bestimmte Beträge in eine Lebensversicherung (Lebensversicherung im Test), Rente (Private Rentenversicherung im Test) oder zur Tilgung des Hauses zahlen. Insbesondere die staatliche Rente und das Eigenheim sind konservative Anlagen, die sich im Laufe der Zeit bezahlt machen. Somit schützt eine angemessene Rente zusammen mit einem abbezahlten Eigenheim den Anleger gegen Altersamut. Daneben wird auch die Kapitallebenversicherung (Kapitallebensversicherung im Test) unter dem Begriff konservative Kapitalanlage zusammengefasst. Schließlich verschont sie die einzahlenden Sparer von etwaigen Verlusten. Jedoch hat gerade diese Form der Kapitalanlage seit dem Verfall an Renditen deutlich an Attraktivität verloren.

Kurzzeit-Anlagen

Neben den größeren Anlageformen legen zahlreiche Sparer ihr Kapital auch auf Anlagen, wie etwa das Tagesgeldkonto (Tagesgeldkonto im Test) und Festgeldkonto (Festgeldkonto im Test) an. Jedoch offenbart diese Kapitalanlage keine allzu hohen Renditechancen. Wer sich Anlage mit einjähriger Laufzeit entscheidet, muss sich mit Renditen unter zwei Prozent zufriedengeben. Hierbei sollte unbedingt ein Vergleich erfolgen. Schließlich lassen sich gute Festgeldanbieter finden, die dreimal mehr Zinsen bereitstellen, als der Durchschnitt.

Chancenreiche Börseninvestments

Auch wenn sie anders empfinden, fehlt normalverdienenden Anlegern in ihrem Repertoire an Kapitalanlagen, häufig eine renditestarke Geldanlage. Dennoch können sie ein überschaubares Risiko zulassen, wenn ein Großteil ihres Vermögens in risikoarmen bzw. renditeschwachen Anlagen investiert ist. Bei dieser Art der Kapitalanlage handelt es sich häufig um einen Sparplan auf soliden Aktienfonds, Rentenpapieren oder Indexzertifikaten (ETF).

Empfehlungen zu Börseninvestments

Entschließt man sich zum Vermögensaufbau mit chancenreichen Börseninvestments sollten folgende Einzelheiten beherzigt werden:

Verständnis für das geplante Investment

Zunächst sollte man als Anleger verstehen, in welche Form von Kapitalanlage investiert wird. Mit dem Abschluss eines Rentenfonds wird ein Investment in Anleihen großer Industrienationen oder global handelnder Unternehmen getätigt, beispielsweise in ein Aktienfonds der 30 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland (DAX). Sie haben über Jahrzehnte hinweg und trotz etwaiger Börsenschwankungen, Renditen von mehr als fünf Prozent erzielt.

Erfolge sind mehr Schein als sein

Dahingehend sollte man sich nicht von kurzfristigen Erfolgen beeindrucken lassen. In dem Zusammenhang ist es sinnvoll, sich die Wertentwicklung ausgewählter Fonds der letzten zehn Jahre anzeigen zu lassen. Die Renditeträchtigkeit des Fonds lässt sich an der durchschnittlich erzielten Rendite messen.

Gleiche Summen investieren

Mit der Entscheidung zu Börseninvestments sollte eine gewisse Kontinuität in die Anlagenstrategie gebracht werden. Vor diesem Hintergrund sollte regelmäßig gleich hohe Beträge investiert werden. Dies ermöglicht dem Anleger mehrere Anteile bei niedrigen Kursen zu erwerben. Damit können auch Schwankungen an den Märkten über einen längeren Zeitraum ausgeglichen werden.

Verlässliches Ansparen über mehrere Jahre

Die Entscheidung zu risikoreichen Papieren sollte nur dann fallen, wenn verlässlich über mehrere Jahre gespart werden kann und auch ein Besitz der bereits genannten Kapitalanlagen nachweisbar ist

Mit zunehmendem Alter auf schwankende Kapitalanlagen verzichten

Anleger im fortgeschrittenem Alter sollten darauf achten, dass ihr Anteil an Geldanlagen mit schwankendem Zeitwert, so gering wie möglich gehalten wird. Diese Situation tritt häufig bereits mit Auszahlung der Rente oder Lebensversicherung oder Abbezahlung eines Eigenheims ein. Somit sollten eventuelle Risiken rechtzeitig vermindert werden.

Tipps zum Vermögensaufbau

Bevor Spekulationen darüber gemacht werden können, welche Kapitalanlage denn nun die erhofften Renditen erbringt, muss zunächst Kapital aufgebaut werden. In dem Fall ist es sinnvoll einige Tipps zu beherzigen:

Gesundheit und Arbeitskraft kommen an erster Stelle

Kapitalanlage: Gesundheit und Arbeitskraft kommt an erster Stelle

Gerade in Zeiten des konkurrierenden Wettbewerbs, kann es durchaus passieren, dass der Umgang untereinander rauer wird. Desto glücklicher können sich jene Personen schätzen, die noch im Besitz ihrer geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit sind. Jedoch besteht das Risiko (Risikolebensversicherung im Test), dass diese Fähigkeiten aufgrund einschneidender Erlebnisse verschwinden und bei den Betroffenen eine Abhängigkeit aufkommt. Um sich der Abhängigkeit und finanziellen Einbußen zu entledigen, sollten sich Anleger mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (Berufsunfähigkeitsversicherung im Test) absichern.

In Wohneigentum investieren

Kapitalanlage: in Wohneigentum investieren

Anlegern ist es zu empfehlen, im Zeitablauf in den Besitz einer abbezahlten Immobilie zu gelangen. Dies hat den Vorteil, dass man im Ruhestand an keinerlei Mieterhöhungen und Eigenbedarfskündigungen gebunden ist.

Staatsgeschenke bedeuten Konsequenzen

An erster Stelle sogenannter staatlicher Kapitalanlagen stehen Rürup-Rente (Rürup-Rente im Test), Riester-Rente (Riester-Rente im Test) und die betriebliche Altersvorsorge (Betriebliche Altersvorsorge im Test). Schließlich beinhalten sie hohe Förderquoten. Jedoch sollte bedacht werden, das es sich bei derartigen Anlagen keinesfalls um staatliche Präsente handelt. Denn mit zunehmender staatlicher Förderung der Kapitalanlage hat der Staat auch ein stärkeres Mitspracherecht.

Ein Teil des Vermögens muss liquide sein

Sorgt ein Anleger dafür, dass er auf einen Teil des Vermögens unmittelbar zugreifen kann, kann flexibel auf Schwankungen reagiert werden. Dabei sollte unbedingt auf das Verhältnis zwischen verfügbaren und angelegten Geld geachtet werden. Häufig fehlt liquides Kapital beim Vermögensaufbau und es werden nach Abzug von Inflation und Kapitalertragssteuer häufig negative Zuwachsraten erwirtschaftet . Hierbei empfiehlt es sich, drei Nettomonatsgehälter in ein Tagesgeldkonto zu investieren.

Sicherheitsbedürfnis ermitteln

Kapitalanlage: Sicherheitsbedürfnis ermitteln

Steht genau fest, welcher Betrag in den Vermögensaufbau fließen sollte im nächsten Schritt der Anlagetyp ermittelt werden. Mit steigender Rendite muss auch ein höheres Risiko des Eigenkapitals bedacht werden. In dem Fall sollte geklärt werden, welches Verlustrisiko man selbst tragen kann. Dabei spielt insbesondere der Anlagenhorizont eine wichtige Rolle.

Definition des Anlagehorizonts

Wird das Vermögen in die Altersvorsorge (Altersvorsorge im Test) investiert und man beginnt bereits in jungen Jahren damit, können eventuelle Verluste ausgesetzt werden. Umso höher fällt das Risiko aus. Ist das Ziel in greifbarer Nähe sollten Anleger eher auf konservative Kapitalanlagen setzen. Während der Anlagenlaufzeit sollte eine Umschichtung vorgenommen werden, um eventuellen Verlusten zu entgehen.

Steuervorteile missachten

Langfristig orientierte Kapitalanleger sollten die ausgewählte Anlageform nicht nur wegen ihres Steuervorteils abschließen. Schließlich können sich Steuergesetze und mögliche Renditen jederzeit ändern.

Auf Verwendung des Kapitals achten

Kapitalanlage: Verwendung des Kapitals

Wurden ökologische und nachhaltige Aspekte der Kapitalanlage in vergangenen Jahren als Luxusgüter verschmäht, nehmen sie bei der gegenwärtigen Vermögenssituation einen hohen Stellenwert ein. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll einen Teil des Vermögens in wachsende Märkte und zukunftsweisende Technologien zu investieren. Jedoch werden sie oftmals als geschlossene Fonds am Markt angeboten. Dahingehend ist darauf zu achten, was genau mit dem angelegten Kapital passiert,sodass folgende Fragen in den Vordergrund der Anlagentätigkeit rücken:

  • Wie hoch sind die Kosten?
  • Wie viel bleibt zur Anlage übrig?
  • Wer entscheidet über die Zielinvestments?

In dem Zusammenhang sollte insbesondere die Vita des Anlageberaters unter die Lupe genommen werden. Ferner ist es zu empfehlen, die Transparenz der Geldanlagen im Blick zu behalten. Im eigenen Interesse achtet man am besten darauf, dass mit dem Vermögen nichts unterstützt wird, wohinter man auch nicht steht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fazit

Unabhängig davon, welche Formen der Kapitalanlage zum Vermögensaufbau abgeschlossen werden, ist darauf zu achten, das jene Anlagen ausgewählt werden, die auch dem Anlagetyp entsprechen. Um etwaigen Kursschwankungen auszuweichen sollte das Kapital in flexible Anlagen wie Tagesgeldkonten investiert werden. Des Weiteren ist es von entscheidender Bedeutung, dassman transparent über die Verwendung des Vermögens aufgeklärt wird und nicht in Anlagen investiert, die der eigenen Moral entgegenstehen.