Artikel von
Veröffentlicht: 24.03.2015
Aktualisiert: 07.02.2018

Die pflegeleichtesten Gartenpflanzen für Laien

Vom sonnigen Wetter beflügelt begeben sich immer mehr Menschen in den Blumenfachhandel um ihrem Balkon bzw. ihrer Terrasse einen mediterranen und blumigen Charakter zu verleihen. Von diesem Vorhaben derart fasziniert und voller Elan seinen Garten bzw. Balkon zu verschönern, erlebt ihre anfängliche Euphorie ein jähes Ende, wenn an die zusätzliche Arbeit und Pflege der blühenden Mitbewohner gedacht wird. Allerdings muss der Traum einer blumenprächtigen Garten- und Balkonlandschaft nicht zum Scheitern verurteilt sein. Denn man muss kein geborener Gärtner sein um den Außenbereich seines Eigenheims frühlingshafter zu gestalten, solange die Auswahl auf bestimmte Pflanzen gelegt wird. Vor diesem Hintergrund geben wir zunächst einen Überblick über die zehn pflegeleichtesten Garten- und Balkonpflanzen. Anschließend zeigen wir Methoden auf, die im Kampf gegen das Unkraut angewendet werden können. Zu guter Letzt geben wir einige Empfehlungen zum Thema „Blumen gießen“.

Zehn Gartenpflanzen im Überblick

Wer das Motto vertritt: „Pflanzen ja, hohe Blumenkunst nein“, dem ist es zu empfehlen seinen Garten oder Balkon mit kleinen und flachen Blumen (Online Blumenhändler im Test) auszuschmücken, wie beispielsweise Staudengewächse oder Steingarten Pflanzen. Diese erreichen mit der Zeit eine maximale Höhe von 25 Zentimeter und besitzen einen üppigen und dichtblühenden Charakterzug. Bekannte Gesichter ihrer Art sind das Schleifenkraut oder der Duftsteinreich.

Gaffer, nein Danke

Möchte man den gaffenden Blicken seiner Nachbarn entkommen ist das Hauptaugenmerk eher auf Blütenprachten zu legen, die durch ihr ausgeprägtes Höhenmaß auffallen. In diesem Fall ist es ratsam den Kauf von Stauden wie Rittersporn oder die Fette Henne in Erwägung zu ziehen. Insbesondere die Fette Henne zeichnet sich durch ein rasches Wachstum und blickdichtes Blattwerk aus. Hält der Sommer Einzug erfreut sich diese Pflanze rosafarbener Blüten, die sich bis zum Herbsteinbruch in ihrem vollen Glanze und Blumenpracht zeigen.

Obst und Gemüse eigen anbauen

Wird die Gestaltung des Außenbereichs mit einem gewissen Kostennutzen verbunden, kann die zu begrünende Fläche prima zum Anbau von Obst und Gemüse genutzt werden. Vor allem Rosmarin hat sich als eine der bewährtesten und pflegeleichtesten Pflanzen im Gemüsegarten erwiesen. Mit ihrem Anbau wird lediglich ein geringer Wasserbedarf erforderlich und es besteht auch kein Grund zur Sorge, falls die Blüte an einem sehr sonnigen Plätzchen platziert wird. Ihre Blütenpracht kommt mit der Ergänzung von Lavendel intensiver zur Geltung, der ebenfalls durch nichts kleinzukriegen ist. Nichtsdestotrotz sei darauf zu achten, dass die Pflanzen im Frühjahr geschnitten werden, damit ihre Pflanzenkrone an Dichte gewinnt und keine kahlen Zustände annimmt.

Bunt und vielseitig soll es sein

Bei der Hülle und Fülle an unterschiedlichen Blumenprachten findet sich für jeden Pflanzenliebhaber das passende Gestrüpp. Dabei ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Unabhängig von der Pflanzenart ob Kräuter, Stauden oder Blumen ist zur Kombination einer bunten Mischung zu raten. Sie birgt den Vorteil, dass sich die Blütezeiten auf das ganze Jahr verteilen und die Zeit des Blühens zu jeder Jahreszeit bestaunt werden kann.

Unschlüssige aufgepasst!

Wer sich noch unschlüssig darüber ist wie und zu welchem Zweck er Balkon oder Terrasse gestalten möchte aber dennoch wenig Aufwand mit der zukünftigen Blumenpracht haben will, der sollte die Auswahl auf robuste Pflanzen beschränken. Vor diesem Hintergrund präsentieren wir die pflegeleichtesten Pflanzen, die selbst den Außenbereich eines Laien in ein blumiges Paradies verwandeln können:

Vergissmeinnicht

Das Vergissmeinnicht, welche auch unter dem Ausdruck „Gedenkemein“ bekannt ist verleiht dem Balkon bzw. Garten aufgrund seiner zart blauen Wolken einen unverwechselbaren Blütencharakter. Ferner ist diese Blume besonders pflegeleicht, da sie sich sowohl schattige Standorte wie auch einen geringen Wasserbedarf bevorzugt. Auf diese Weise kann sie ihre Blütenpracht über Jahre hinweg ohne weiteres ausweiten.

Bartnelke

Bei der Bartnelke handelt es sich um eine buschige Staudennelke, die man insbesondere an ihrer dunkelroten Blütenkrone und intensivem Duftstrom erkennt. Mit ihrer Bepflanzung genießt der Blumenliebhaber zwei Jahre lang ihre Anwesenheit bei 60 Zentimetern Höhe. Dabei liebt sie äußerst trockene und sonnige Standorte, wird gelegentlich von der Gegenwart der Bienen und Schmetterlingen beehrt und sagt jeder Schnecke den Kampf an.

Duftsteinreich

Der Duftsteinreich ist ein Steinkraut, das auch als Standkresse oder Alyssum weitreichende Bekanntheit genießt. Dieser nimmt niedrige Wachstumszüge an und verdankt seinem Namen dem angenehm riechenden Honigduft. Ist sie erst einmal im Garten gepflanzt weitet sie ihre Flügel aus und entzückt den Blumenliebhaber mit ihrer Pracht von Mai bis Oktober.

Königskerze

Der Bartnelke ähnelnd handelt es sich bei der Königskerze ebenfalls um eine zweijährige Staude. Sie wird bis zu zwei Meter hoch und entpuppt sich als wahre Bereicherung der Blütenlandschaft, die nahezu jeden Bewundererblick in Gewahrsam nimmt. Zudem bietet sie eine farbenfrohe Vielfalt, die von gelb über weiß bis hin zu Rot reicht. Königskerzen fühlen sich insbesondere an sonnigen und trockenen Plätzen sehr wohl. Eine Charakteristik, die jeden bisherigen Gartenmuffel froh stimmt ist die Tatsache, dass sie sich selbst aussät.

Fette Henne

Die Fette Henne charakterisiert sich durch ihre dicken Blätter und anfänglich kompaktes Wachstum, das primär in den niedrigen Büschen am Boden stattfindet. Je nach Wahl der Gattung nimmt die Pflanze im späteren Verlauf farbenfrohe Blütenstände an. Der Vorteil dieser Blüte liegt darin, dass sie an halbschattigen Orten sehr gut aufgehoben ist und nur seltene Gießeinheiten eingeplant werden müssen.

Hasenglöckchen

Diese Blüte ist in den verschiedensten Variationen erhältlich, die sowohl als italienische wie auch spanische oder atlantische Gattungsart auf zahlreichen Balkonen oder Terrassen vertreten ist. Dabei blüht sie in den unterschiedlichsten Farben von rot bis blau. Zudem gedeihen sie am besten, wenn ihnen schattige Plätze zugeteilt werden wie dichten Blattdächern. Allerdings erfordern sie regelmäßiges Gießen.

Tausendschön

Die Blüte Tausendschön erhält man in den unterschiedlichsten Rosa- und Rottönen und verleihen dem Außenbereich einen farbenfrohen Charakter. Sie wird der Gattungsart der Gänseblümchen zugeordnet und birgt ebenfalls den Vorteil sich selbst auszusäen.

Lavendel

Lavendelblüten erkennt man an den wachsenden lilafarbenen Büschen. Sie halten sich gerne in der Sonne auf und können ohne viel Wasser überleben. Alleinstellungsmerkmal dieser Blume ist der ätherische Duft, den sie ausstößt und der vor allem Ungeziefer wie Mücken vertreiben soll.

Mädchenauge

Diese exotische Pflanze, deren Ursprung auf Nordamerika zurückzuführen ist, blüht nahezu das ganze Jahr über. Sobald die Blüten verwelkt sind, empfiehlt es sich diese zu schneiden, damit weitere Blüten ihren Glanz und Farbenvielfalt entfalten können. Wer die Blütenpracht vermehren möchte, kann dies durch gezieltes Teilen der Pflanze erreichen.

Thymian und Rosmarin

Zusätzliche Arten, die sich so gut wie auf jedem Balkon wie auch Terrasse finden lassen, sind Sträucher wie Thymian oder Rosmarin. Sie lieben es insbesondere sehr sonnig können aber auch im Halbschatten problemlos heranwachsen. Allerdings wird dort kein schnelles Wachstum erzielt. Zudem müssen mit ihr nur seltene Gießeinheiten eingerechnet werden.


 

Weitere interessante Testergebnisse: Unfallversicherung Test | Berufsunfähigkeitsversicherung Test | Photovoltaikversicherung Test 

Maßnahmen gegen das Unkraut

Kaum sind alle Blumen eingepflanzt könnte der Tag keine schönere Wendung und man möchte sein blumiges Kunstwerk am liebsten die ganze Zeit bewundern. Mit dem Verstreichen einiger Zeit merkt man jedoch, dass die Blütenlandschaft nicht mehr so natürlich frisch aussieht und sich vielerorts grünes Strauch inmitten der Blumenpracht ausgebreitet hat, welches auch unter dem Namen „Unkraut“ allgemeine Bekanntheit genießt. Ihr Auftauchen bedeutet für viele Hobbygärtner nicht nur eine hässliche Attacke auf ihr wundervoll blumiges Kunstwerk sondern gleichzeitig sehr viel Arbeit sich ihrer Anwesenheit zu entsagen. Allerdings muss die Beseitigung des Unkrauts nicht mit Schwerstarbeit verbunden sein, wenn man sich einige Tipps und Empfehlungen zu Herzen nimmt:

Unkraut jäten

Die Methode des Unkrautjätens ist nicht nur die wirkungsvollste Technik aller Beseitigungsmöglichkeiten, sondern auch mit einer der umweltfreundlichsten. Der beste Zeitpunkt um das Unkraut zu jäten bietet sich nach dem Regen. Dadurch dass der Boden aufgeweicht ist können unkrautartige Pflanzen ohne Mühe selbst ohne Werkzeug entfernt werden. Entscheidet man sich bei trockenen Wetterverhältnissen Unkraut zu jäten, darf die Gartenkralle auf keinen Fall fehlen. Diese vereinfacht den Arbeitsvorgang erheblich da mit ihr eine Auflockerung der Erde erreicht wird, die die Entfernung sehr gut ermöglicht. Weiterhin schwören zahlreich versierte Gärtner darauf, dass die Entfernung des Unkrauts gerade an Neumond besonders effektiv ist. Denn laut Mondkalender dürfte das Wachstum bei Neumond sehr gehemmt sein.

Unkrautvernichter

Sofern das Jäten mit einer gewissen Anstrengung verbunden wird oder sich Pflanzen trotz mehrmaligem Jäten nicht vollständig entfernen lassen, kann der Einsatz chemischer Mittel sehr hilfreich sein. Allerdings wird ihr Einsatz heiß diskutiert, da sie eine Gefahr für Menschen, Tiere und Pflanzen darstellen. Beabsichtigt man dennoch das Unkraut mit chemischen Mitteln zu entfernen, empfiehlt es sich die Lösung ausschließlich auf die Pflanze zu gießen, damit der Wirkstoff schnell einziehen kann.

Vorsicht bei Hausmitteln

Macht man die Bekanntschaft mit dem lästigen Unkraut denken zahlreiche Gärtner an Hausmittel wie Salz oder Essig um sich dieser Problematik zu entledigen. Allerdings ist von ihrem Einsatz eher abzuraten da dieser gesetzlich verboten ist. Denn Essig und Salz werden der Gruppe der nicht erlaubten Pflanzenschutzmittel zugeordnet. Die Konzentration ihres Inhalts hat eine ausgeprägte Wirkung auf den Nährboden, so dass die Substanzen nicht zeitgemäß abgebaut werden können. Auf lange Sicht würden Insekten wie auch Pflanzen durch ihre Essenz sehr belastet werden.

Beseitigung ganz ohne Zusätze

Das Unkraut zu nichte machen erreicht man auch ganz ohne Zusätze. Hierzu reicht einzig die Verabreichung von kochendem Wasser. Dieses verteilt man über die betroffene Pflanze, lässt sie im Nachhinein trocken und zu guter Letzt können die unliebsamen Pflanzenreste einfach entfernt werden. Das heiße Wasser bewirkt, dass der empfindliche Organismus der Pflanze vollends zerstört wird. Um dem Wachstum von Unkraut vorbeugend entgegenwirken zu können ist es wichtig, dass die befallenen Blüten zeitnah entfernt werden. Wenn mal keine Zeit zum Jäten ist sollte zumindest dafür gesorgt werden, das die Blütenköpfe von Löwenzahn etc. abgeschnitten werden, damit sich diese nicht sprungartig weiterentwickeln.

Hilfreiche Werkzeuge zur Unkrautentfernung

Weitere Werkzeuge, die nahezu anstandslos zum Unkraut entfernen zur Anwendung kommen können sind Fugenkratzer und Messer. Mit ihnen lassen sich die grünen Biester in den Ritzen zwischen den Wegplatten entfernen. Eine andere aber dennoch sehr wirkungsvolle Methode ist das Abflammen des verplatteten Bodens. Weiterhin kann das Kehren des Weges bzw. Terrasse unter Einsatz eines Straßenfegers mir harten Borsten gegen Unkraut vorbeugen. Ein zusätzliches Hilfsmittel im Kampf gegen das Unkraut ist der Pfalwurzelstecher. Dabei wird neben der Pflanze in den Boden gestochen, rüttelt diese auf und vernichtet problemlos das grüne Laster.

Unkrautvlies anbringen

Damit dem Unkraut gar nicht erst die Möglichkeit gegeben wird sich über das schön hergerichtete Blumenbeet herzumachen, können Hobbygärtner vorbeugende Maßnahmen treffen. Eine von ihnen ist die Auflage eines Unkrautvlieses auf dem frische Erde aufgebracht wird. Dieses wirkt dem Wachstum von Unkraut hemmend entgegen und sorgt für eine bessere Wasseraufnahme. Ebenso unkrautvertreibend sind Allheilmittel wie Mulch oder Stroh. Dadurch erreicht man ein noch schöneres Naturbild seines blumigen Kunstwerks. Aufgrund der Tatsache, dass dem Boden unter Einsatz von Mulch Nährstoffe entzogen werden muss man das Beet öfter nachdüngen.

Eingraben einer Folie

Eine weitere Option dem Unkraut den Kampf anzusagen bietet das Eingraben einer Folie. Diese sollte etwa 50 Zentimeter tief in den Boden eingearbeitet werden. Auf diese Weise kann sich das wilde Kraut nicht so leicht ausbreiten.

Umgrabung der Bodenfläche

Sofern das Unkraut üppig weiter wächst und die Neubestückung des Beets außer Frage steht, empfiehlt es sich die Fläche zu umgraben. Diese Herangehensweise offenbart gleich mehrere Vorteile für den Hobbygärtner. Damit verschwinden nicht nur unliebsame Unkrautgewächse, sondern der Boden erlebt dadurch eine Auflockerung und Lüftung seines Untergrunds. Ferner sorgt die Umgrabung für eine bessere Wasseraufnahme.

Bodendecker – Teppich gegen das Unkraut

Wem das Zupfen und Rupfen des Beets zu mühsam erscheint, der hat die Möglichkeit verschiedene Bodendecker ins Bett zu setzen. Mit ihnen wird dem Beet ein dichter Teppich geschenkt, der zudem auch noch dekorativ aussieht. Dieser Unkrautschutz eignet sich vor allem für Pflanzen wie Storchschnabel, Immergrün und Golderdbeere.

Fehler bei der Bewässerung vermeiden

Hat man den Außenbereich seines Eigenheims erstmal verschönert, geht es für viele Hobbygärtner daran sich pfleglich um ihre grünen Schützlinge zu kümmern. Dabei neigt ein Großteil zu Überversorgung ihrer Pflanzen und verabreicht lieber einmal mehr Wasser als zu wenig. Doch genau diese Handlungsweise ist fatal und wird mit dem Absterben der Pflanzen bestraft. Dahingehend kann es sinnvoll sein sich einiger Tipps rund um das Thema Bewässerung anzunehmen:

Morgens gießen

Wurden die eigenen vier Wände mit Blumen dekorativ verschönert kommt man nicht darum herum das Gießen in den Alltag miteinzubeziehen. Dies sollte nach Empfehlung am besten morgens geschehen. Zu dem Zeitpunkt ist es noch recht kühl, so dass das gegossene Wasser ruhig bis zu dem Boden und den dort verankerten Wurzeln hindurchdringen kann. Entscheidet man sich hingegen die Blumen zur Mittagszeit zu gießen, hätte diese eine Verdunstung des Wassers zur Folge. Experten zur Folge würde das Gießen zur falschen Tageszeit zu einer Wasserverschwendung von rund 90 Prozent führen. Mit dem Gießen zur Mittagszeit läuft man Gefahr, dass das Wasser wie Brennglas auf die Pflanzen einwirkt und zur Schädigung der Pflanze führt.

Nicht auf die Blätter gießen

Grundsätzlich sollte man bei der Bewässerung Abstand von der Nutzung von Rasensprengern nehmen. Unter Einsatz einer Gießkanne kann die Erde leichter bewässert werden. Sofern große Töpfe bewässert werden müssen kann die Unterstützung eines Einfüllstutzen sehr hilfreich sein. Dieser lässt sich auch im Nu zusammenbauen. Dazu wird ein kleiner Blumentopf mit vorgefertigtem Loch schräg in die Erde gesetzt und das Wasser einfach hineingeschüttet. Wer das Gießen lieber auf den Abend verschieben möchte, der sollte dies schnellstmöglich überdenken. Denn durch die Feuchtigkeit finden Schnecken viel eher ihr Ziel und außerdem sind sie das perfekte Fleckchen für Pilzerkrankungen.

Wasserbedarf abhängig von Pflanze und  Standort

Abhängig von der Gattungsart und dem Standort benötigen die unterschiedlichen Pflanzen mal mehr oder mal weniger Wasser. Grundsätzlich brauchen Pflanzen in der Sonne mehr Wasser als Pflanzen in schattigen Plätzen. Pflanzen die einen hohen Wasserverbrauch haben sind Pflanzen wie die Engelstrompete und Fuchsie. Des Weiteren brauchen gerade gepflanzte Blumen besonders in den ersten Wochen viel Wasser und müssen dementsprechend täglich gegossen werden.

Mehr Wasser bei großen Blättern

Wer sie bei der Gießmenge nicht sicher ist sollte folgenden Grundsatz beachten: „Große Blätter brauchen mehr Wasser“. Demgegenüber sind aus dem Süden kommende Pflanzen an die Temperaturen gewöhnt und können mit weitaus weniger Wasser behutsam weiter gedeihen. Kräuter wie Thymian und Rosmarin sollten ebenfalls nicht sehr oft bewässert werden. Hierbei empfiehlt es sich die Erde austrocknen zu lassen und mit reichlich Wasser zu bewässern.

Rasen wässern an heißen Tagen

Zieht eine Hitzewelle ins Haus ist es Hobbygärtnern zu empfehlen, den Rasen nicht allzu kurz und ohne Fangkorb zu stutzen. Dabei kann das geschnittene Grün auf dem Rasen verbleiben und eignet sich perfekt als Mulchersatz, der die Feuchtigkeit speichert und den Rasen vor Austrocknen schützt.

Topfpflanzen brauchen besondere Pflege

Topfpflanzen sind auf einen wesentlich höheren Wasserbedarf angewiesen, da sie weniger Erde umgibt, die für eine Wasserspeicherung sorgt. Sofern das Wetter besonders warm ist sollte täglich gegossen werden. Auch wenn Kunststofftöpfe nicht so attraktiv aussehen wie Terrakottatöpfe, sind sie perfekt für das Gedeihen der Pflanzen. Denn sie erhitzen das Wasser nicht so schnell und speichern weniger Wärme. Ein Manko, dass das häufige Gießen anrichtet ist der Entzug von Nährstoffen. Daher sind diese öfter zu düngen.

Bewässerung – Hilfe naht

Wer für die Pflege seiner Pflanzen nur wenig Zeit aufbringen kann, dem sei zum Kauf von Blumenkästen mit eingebautem Bewässerungssystem zu raten. Ferner kann bei gegebener Gießunsicherheit ein Füllstandanzeiger Abhilfe schaffen. Nichtsdestotrotz sollte bei aller Art von Blumentopf darauf geachtet werden, dass diese gelöchert sind um einen unmittelbaren Wasserfluss zu ermöglichen.

Pflanzen nicht ertränken lassen

Wem das Leib und Wohl seiner grünen Schützlinge zu sehr am Herzen liegt und denkt eine Bewässerung täte ihnen ganz gut, der macht sich unnötig viel Arbeit. Es ist ratsam die Pflanzen nicht an all zu viel Wasser zu gewöhnen. Aufgrund dieser Tatsache sei das Gießen nur dann vorzunehmen, wenn die Pflanzen ihre Blätter hängen lassen. Dadurch müssen sie zahlreiche und lange Wurzeln entwickeln, die den Wasserfluss aufnehmen. Somit strahlen die Pflanzen Robustheit aus und können ihre Farbenfröhlichkeit länger in vollem Glanz zeigen.

gute Bearbeitung des Bodens

Neben regelmäßigen Gießeinheiten kann der Garten auch auf andere Weise zum Leben erweckt werden. Dabei nehme man sich den Boden zur Brust und versorgt diesen mit Rindenmulch. Dadurch wird für eine langanhaltende Wasserspeicherung gesorgt, die zum geringen Gießen anleitet. Optional kann die Erde auch unter Einsatz einer Hacke aufgelockert werden, die die Erde weniger luftdurchlässig macht und zur geringeren Verdunstung des Wassers führt.

Bewässerungsanlage vereinfacht alles

Sofern man der manuellen Bewässerung gekonnt aus dem Weg gehen will, kann die Installation einer Bewässerungsanlage nicht verkehrt sein. Mithilfe der Tröpfchenbewässerung wird die Pflanze direkt bewässert. Sofern die Steuerung via Zeitschaltuhr erfolgt besteht bei der allmorgendlichen Gießerei kein Grund zur Sorge.

Fazit

Mit der Absicht dem trostlosen Dasein seines Außenbereichs Good Bye zu sagen sei die Verschönerung unter dem Gesichtspunkt der Anpflanzung von Blumen und Gewächsen zu betrachten. Möchte man stets blühende Pflanzen ist darauf zu achten, dass ihnen genauso viel Aufmerksamkeit und Zuwendung geschenkt wird wie anderen Sachen auch. Dabei sollte man nicht in das Raster der Überversorgung fallen und die Pflanze in Wasser ertränken sondern den Gießzeitpunkt anhand ihrer trockenen Beschaffenheit bemessen. Damit die Blüten ihre Pracht auf lange Sicht erhalten und von keinem anderen Wesen in den Schatten gestellt werden, sollte die Entfernung des lästigen Unkrauts so schnell wie möglich in die Tat umgesetzt werden. Denn nichts ist ärgerlicher, wenn sich nach getaner Arbeit augenstechende Makel auftun, die das wunderschöne Bild der Blütenlandschaft verfälschen.